Wir lieben Quadramas!
- marlenebellu1
- 23. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Mit dem Quadrama zu Deeper Learning im projektbasierten Unterricht
Das Quadrama ist weit mehr als nur ein kreatives Bastelprojekt – es ist ein kraftvolles Werkzeug, um Deeper Learningim projektbasierten Lernen (PBL) zu fördern. 🌱
Indem Lernende ein Thema aus vier unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und es in einem dreidimensionalen Modell umsetzen, geschieht Lernen auf mehreren Ebenen gleichzeitig:
💡 Verstehen statt Wiedergeben: Die inhaltliche Auseinandersetzung geht über reines Faktenwissen hinaus. Lernende analysieren, bewerten und verknüpfen Informationen. Dabei wird das Wissen in einem persönlichen Kontext verankert – tieferes Verstehen entsteht.
💡 Lernen durch Handeln: Das haptische Arbeiten macht Wissen „begreifbar“. Die Gestaltung eines Quadramas fordert Planung, Problemlösung, Gestaltungskompetenz – und fördert so die aktive Aneignung des Themas.
💡 Kollaboration & Kommunikation: Allein das Sammeln und Tauschen von Materialien führt zu Gesprächen über das Thema. Ideen werden geteilt, Meinungen ausgetauscht, Perspektiven diskutiert – ein Lernprozess, der weit über das Einzelprodukt hinausreicht.
💡 Selbstverantwortung und Motivation: Die Wahl von Inhalten, Gestaltungsmöglichkeiten und Präsentationsformen liegt in der Hand der Lernenden. Diese Freiheit fördert Eigeninitiative, Motivation – und die Bereitschaft, sich wirklich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Aktuelle Schülerprojekte zu „Besonderes im Thurgau“ und „Ein Tier vorstellen“ 🐾 zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und tiefgehend Themen durch diese Methode erarbeitet werden können.
Comments