Beginne einfach, beginne einfach!
- marlenebellu1
- 23. Mai
- 2 Min. Lesezeit
!Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut!
Der Einstieg ins PBL kann man einfacher gestalten, als man denkt!
Hier zwei einfache Wege, um direkt loszulegen:
💡 1. Starte mit kurzen, klar strukturierten Projekten!
PBL muss nicht gleich zu Beginn ein mehrwöchiges Mammutvorhaben sein. Schon innerhalb einer Doppellektion können Lernende kreativ, forschend und produktorientiert arbeiten — zum Beispiel mit sogenannten STEAM-Challenges:
STEAM = Science | Technology | Engineering | Arts | Mathematics
Diese Mini-Projekte eignen sich ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln und die Prozessschritte zum Beispiel des Design Thinking kennenzulernen:
💡 Bei Pinterest gibt es unter „STEAM Challenges“ oder „STEM Challenges“ unzählige Ideen für den Unterricht — sofort umsetzbar, fächerübergreifend, motivierend. (Paper circuit - siehe Bild)
💡 Starte in Themenfeldern, in denen du dich sicher fühlst!
Projektbasiertes Lernen lebt von Offenheit, doch der Start gelingt leichter, wenn der Rahmen vertraut ist:
Statt ein komplett neues Thema zu wählen, lass die Lernenden einzelne Aspekte eines bekannten Themas selbst erforschen — und in Form eines „Produkts“ präsentieren.
Beispiele aus der Praxis:
Deutsch Beispiele:
Buchvorstellung als „Schuhschachtel-Projekt“ mit Gegenständen, die die Präsentation lebendig machen.
Gedichte und Geschichten kreativ interpretieren oder weiterentwickeln: als Puppentheater, Podcast, Rollenspiel, Video etct.
Geschichte – Beispiel: Die Römerzeit
Lernende wählen selbst ein Thema aus: (Hier Beispiele mit KI gesucht)
Römisches Militär: eigenes Brettspiel entwickeln.
Kleidung & Mode: Modeshow inszenieren.
Alltagsleben: ein Theaterstück oder Podcast gestalten.
Römische Götter: einen Stammbaum als plastisches Kunstwerk umsetzen.
Bauwerke & Technik: PowerPoint oder Modelle.
Essen: Rezeptbuch erstellen.
Zahlen & Schrift: ein römisches Rechenheft nachbauen.
Reisen & Handel: Seekarten zeichnen, Schiffe basteln und eine eigene Piratengeschichte aufführen.
Musik
Ein Instrument aus Upcycling-Materialien bauen oder ein Lied kreativ neu interpretieren — von Beatbox bis GarageBand bis neues Instrument lernen.
Geografie
Plattentektonik nachbauen: Wie entstehen Berge, Vulkane, Kontinente? Hier wird Wissen greifbar! Podcast über ein Reiseland.
Gestalten
Skulpturen und Bilder mit LED beleuchten, altes Buch umgestalten, Naturmaterialien verwandeln. Lasercutterprojekte.
Fremdsprachen

Tâches / Tasks als kreative Projekte: Video, Hörspiel, Rollenspiel, Modelle oder Präsentation — alles ist möglich und dabei wird die Sprache nicht nur gelernt, sonder verinnerlicht!
Projektbasiertes Lernen lässt sich skalieren:
Von kleinen Projekten in einem Fach bis hin zu komplexen, fächerübergreifenden realitätsbezogene Herausforderungen!
Wichtig ist nicht der „perfekte“ Start, sondern: Starte klein, wachse gross!
Comments